Da ist man eben noch in Great Britain unterwegs und vergnügt sich mit dem neuen CLS MOPF auf der falschen Straßenseite mit vielen B-Roads und mit Einheimischen, die sich auch als nahezu durchweg Petrol Heads entpuppen und dabei weiß man im Hinterkopf bereits, dass man in wenigen Tagen in der schönen Toskana sein wird um das neue S-Klasse Coupé, genauer den >SEC der Neuzeit<, erfahren darf. Wahnsinn!
Ja und nach nur drei Tagen hinter dem Schreibtisch auf der Arbeit steht man in Pisa am schiefen Turm und staunt nicht schlecht wie viele der Touristen und auch Einheimischen plötzlich gar keine Augen mehr für den weltberühmten Turm haben, sondern sich viel lieber um den Beau aus schwäbisch Sindelfingen bemühen. Da werden Handys gezückt, Fotoapparate und Camcorder die eben noch den Turm filmten schwenken urplötzlich auf unseren allanitgrau magno farbenen S500 Edition1.
Man könnte also sagen, Star-Potential ist vorhanden, ohne Zweifel!
Doch das hier soll jetzt kein erneuter kleiner Fahrbericht werden, denn diesen hatten wir bereits in der vergangenen Woche, KLICK
Heute geht es hier um das passende Video zum neuen S-Klasse Coupé der Baureihe 217.
Wir beschäftigen uns nicht nur mit dem tollen S500 Coupé 4matic Edition1 sondern auch ab der Halbzeit des Videos mit dem Dampfhammer S63 Coupé AMG 4matic. Der eine beginnt bei ca. 125.000€ und der andere bei ca. 175.000€. So oder so also Traumwagen die man nie an jeder Straßenecke sehen werden wird.
Umso wichtiger einmal die Details genauer zu beleuchten und auch die Reaktionen der Zuschauer neben dem Schauplatz „Straße“ einmal zu betrachten. Gerade im Land der Bella Macchinas fallen die Reaktionen deutlich heftiger aus als man es so als German gewohnt ist. Umso besser für uns!
Selbst die Polizia wollte ein Foto vom neuen großen Coupé machen und hielt dafür sogar den fliessenden Verkehr auf, nach dem Foto rief der Polizist nur „Bella!“…
Die Frage ob der Bolide aus Sindelfingen oder Affalterbach kommen soll stellt sich prinzipiell eigentlich nicht, denn beide laufen auf dem selben Produktionsband in Sindelfingen durch die einzelnen Montageschritte. Lediglich das Herz (handmade in Affalterbach: one man, one engine!) und das know-how der AMG Ingenieure verändern den serienmässigen C217 und machen ihn so zum Biest.
Für uns hat sich die Frage relativ schnell beantwortet – der S500 reicht völlig aus. Er verfügt immer über genügend Vortrieb und kann mit dem Getriebe (und Motor) Programmwahlschalter per Tastendruck in den Sport-Modus, oder auch bei uns Spaß-Modus genannt, versetzt werden. Der serienmässige Klappenauspuff sorgt für genug sportliches und emotionales Feeling auch beim Serienmodell, der AMG klingt nicht wirklich aggressiver oder anders. Einzig vielleicht beim Gasstoß kurz nach dem Anlassen der Maschine und eben dem optischen Erscheinungsbild von vier schicken, eckigen Endrohren.
Bei aller in Blech bzw. Aluminium gepresster Schönheit und unserer altbekannten Rosa-Roten Mercedes-Brille darf man natürlich den Blick auf das Wesentliche nicht vergessen. Und wir wurden fündig (und nicht nur wir).
Größter und vielleicht auch einzig wahrer Kritikpunkt ist am Heck des Fahrzeugs zu finden, der Heckdeckel. Doch geht es uns hier nicht um dessen Formensprache, die finden wir durchaus sehr gelungen, uns geht es mehr um die Bedienung des Heckdeckels. Er verfügt nämlich über keinen Taster, Knopf oder ein modernes Touchfeld und kann somit von Außen nicht geöffnet werden. Es sei denn man hat den Schlüssel in der Hand, bei stehendem Motor bei SA Keyless-Go die Fußkick-Methode angewandt oder den Schalter in der Fahrertüre bedient. Etwas umständlich und so gar nicht passt zu den sonst so Detailverliebten Schwaben.
Und am Ende müssen wir auch noch attestieren das uns der Typenschriftzug beim ersten Fotowagen deutlich besser gefallen hatte. Er saß mittig unter dem Stern und schloss so historisch mit dem großen Vorbild, dem Typ 300S Coupé aus den frühen 1950er Jahren ab.
Schade!
Doch nun erst einmal viel Spass bei 25 Minuten fünfkommasechs.TV!